Autismus Diagnostik - Ablauf am Untersuchungstag

Autismus Diagnostik: Ablauf am Untersuchungstag

Informationen zum Ablauf der Autismus Diagnostik am Untersuchungstag

Mich erreicht häufig die Frage: „Wie wird der Ablauf am Untersuchungstag sein?“ Das ist eine berechtigte Frage und ich kann verstehen, dass Unsicherheiten etwas reduziert werden können, wenn der Ablauf zuvor bekannt ist. Daher möchte ich diesen kurz erläutern.

Meistens beginne ich die Diagnostik am Vormittag, oft 10:00 Uhr. Wenn Sie die Praxis betreten haben, können Sie sich gerne erst einmal umschauen und mit den Räumen vertraut machen. Bei Bedarf können Sie die Toilette nutzen, um sich z.B. die Hände zu waschen (das ist ein sehr häufiger Wunsch). Anschließend führe ich Sie in den Behandlungsraum. Es ist der helle Raum, der auf dem Foto auf meiner Website zu sehen ist. An dem abgebildeten Tisch werden wir sitzen.

Vielleicht werden Sie sehr aufgeregt sein, dann gebe ich mein Bestes, um Ihre Aufregung etwas zu vermindern, indem ich beruhigend mit Ihnen spreche. Das klappt in der Regel gut. Danach beginnt die Diagnostik.

Sie mussten im Vorfeld viele Fragebögen ausfüllen und manchmal gibt es Verständnisschwierigkeiten mit einzelnen Fragen. Diese können nun besprochen und die fehlenden Fragen beantwortet werden. Sollten Sie Schulzeugnisse oder bereits vorhandene Diagnosen in Kopie einreichen (falls Sie es nicht schon per E-Mail gemacht haben) oder noch nicht übermittelte Fragebögen nachreichen wollen, nehme ich diese jetzt entgegen.

Der folgende Teil der Diagnostik besteht aus einer ausführlichen Anamnese und dauert ca. 3 Stunden. Zwischendurch ist eine 10 – bis 15-minütige Pause eingeplant. Es ist jederzeit möglich, zusätzliche Pausen zu den folgend benannten Pausen einzulegen, wenn Sie dies benötigen. Durch die Anamnese möchte ich Sie kennenlernen und etwas über Ihr Leben, Ihr Aufwachsen, Ihre Beziehungen und über Ihre Herkunftsfamilie erfahren. Dies ist wichtig, um ein schlüssiges Konzept über die Entstehung und den Verlauf Ihrer Symptomatik zu erlangen. Auch gewinne ich so Informationen darüber, ob möglicherweise eine Begleiterkrankung, z.B. eine Depression oder Angststörung, vorliegt. Die Erfassung der Anamnese geschieht anhand vieler Fragen, durch die ich Sie strukturiert führe, sodass Sie nicht ohne Unterstützung unbegrenzt frei sprechen müssen. Nach der Erhebung der Lebensgeschichte frage ich Sie gezielt zu einigen Autismus spezifischen Merkmalsbereichen und untersuche, inwieweit Sie davon betroffen sind. Meiner Erfahrung nach gibt es zwischen Menschen mit Autismus viele Überschneidungen in der Symptomatik, aber auch sehr viele individuell verschiedene und teilweise sehr dezente Anzeichen. Auch unterscheiden sich die Symptome oft stark zwischen weiblichen und männlichen Betroffenen.

Nun ist der erste Teil der Diagnostik geschafft und es folgt eine längere Mittagspause, meistens 30 – 45 Minuten. Sie können während der Zeit in der Praxis bleiben und vielleicht mitgebrachtes Essen und Getränke verzehren. Ich empfehle aber immer, kurz einmal rauszugehen und frische Luft zu schnappen. Cafés, Bäcker und Restaurants sind fußläufig zu erreichen, falls Sie noch etwas zu essen oder zu trinken benötigen. Die Praxis ist nahe dem S-Bahnhof Zehlendorf gelegen.

Nach der Pause folgt die Durchführung des Testverfahrens ADOS-2. Dieses ist eines der wichtigsten in der Autismus Diagnostik. Ich habe es in einem vorigen Blogbeitrag eingehender beschrieben. Es dauert ca. 1 – 1,5 Stunden und besteht aus kleinen Aufgaben, die Sie bearbeiten müssen und aus Fragen. Die Durchführung klappt zumeist problemlos. Anschließend folgt eine 10 – 15-minütige Pause. Dann schließt sich der für Sie letzte und kleinste Part der Diagnostik an, welcher aus 1 – 2 weiteren Autismus spezifischen Testverfahren besteht und ungefähr eine halbe Stunde dauert. Danach haben Sie es geschafft!

Ist die Durchführung des Elterninterviews ADI-R möglich, so folgt dieses im Anschluss an Ihre Diagnostik. Hierfür müssen und sollten Sie nicht mehr anwesend sein. Es wird mit Ihren Eltern oder einem Elternteil ausgeführt.

Nach der Durchführung sämtlicher Testverfahren werte ich diese aus und erstelle den ausführlichen schriftlichen Befundbericht mit der Beschreibung der Testverfahren und Auflistung der Ergebnisse. Diesen sende ich Ihnen per E-Mail oder Post zu. Bei Bedarf kann dieser dann gerne mit Ihnen nachbesprochen werden.

Natürlich werde ich Sie und Ihre Körpersprache am Untersuchungstag (dezent) betrachten und meine Beobachtungen im Abschlussbericht festhalten. Darüber hinaus werde Sie mit meinen Fragen jedoch nie „auf’s Glatteis“ führen, sondern stets transparent mit Ihnen umgehen.