
Herzlich willkommen in meiner Praxis!
Diplom-Psychologin Katharina Ziob
Diagnostik & Psychotherapie (HeilprG)
„Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken“
(Galileo Galilei)
Meine Behandlungsfelder
Zur Zeit ausschließlich Autismus- und ADHS-Diagnostik,
nur bei Erwachsenen,
(Screening auch bei Kindern und Jugendlichen möglich).
Autismus-Spektrum-Störungen
Autismus Diagnostik: nur für Erwachsene
Beratung
Therapie
Psychotherapie im Alter
Demenz Diagnostik
Beratung
Therapie
Onkologische Erkrankungen
Beratung
Therapie
ADHS (nur für Erwachsene) & Intelligenz-Diagnostik
Beratung
Therapie
Partnerschaftliche Konflikte
Beratung
Therapie
Psychische Störungsbilder nach ICD-10/11, z.B. :
Autismus- und ADHS-Diagnostik in Berlin
Autismus- und ADHS-Diagnostik in Berlin – Einfühlsam und kompetent
Sind Sie auf der Suche nach einer professionellen, einfühlsamen Autismus- und/oder ADHS-Diagnostik in Berlin, bei der Sie sich rundum wohlfühlen können? In meiner Praxis in Berlin Lichterfelde empfange ich Sie in einer ruhigen, grünen Umgebung, die eine angenehme Atmosphäre schafft, um Ihre Anliegen auf vertrauensvolle und sensible Weise zu besprechen.
Falls Sie sich über den Ablauf am Untersuchungstag informieren möchten, finden Sie dazu alle nötigen Details hier.
Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt
Ich nehme Ihre Bedürfnisse ernst und gehe behutsam auf Ihre Wünsche und Sorgen ein, denn ich weiß, wie aufregend und emotional eine Diagnostik sein kann. Die Möglichkeit einer lebensverändernden Diagnose ist mit vielen Unsicherheiten verbunden, aber ich möchte Ihnen helfen, diese Ängste zu überwinden und Ihnen ein Gefühl der Sicherheit und Ruhe zu vermitteln. In meiner Praxis finden Sie einen Raum, in dem Sie sich wohl und verstanden fühlen können.
Falls Sie unsicher sind, ob eine umfassende Autismus- oder ADHS-Diagnostik für Sie der richtige Weg ist, biete ich Ihnen auch die Möglichkeit eines einfachen Screenings an. In diesem Fall nehmen wir gemeinsam vier gezielte Fragebögen durch, gefolgt von einem schriftlichen Kurzbefund, der Ihnen erste Orientierung zu Ihrer Fragestellung geben kann. Auch ist es möglich, ein anamnestisches Gespräch in Hinblick auf Ihre mögliche Autismus-Symptomatik zu führen, in dem wird diese näher betrachten.
„Goldstandard“ der Diagnostikverfahren
Die Diagnostik in meiner Praxis basiert auf den anerkanntesten und zuverlässigsten Testverfahren, die in der Autismus- und ADHS-Diagnostik zur Verfügung stehen. Ich arbeite unter anderem mit den Testverfahren ADOS-2 und ADI-R (für Autismus) sowie HASE, KATE und CAARS (für ADHS). Diese Verfahren gehören zum „Goldstandard“ und gewährleisten eine präzise und fundierte Diagnose. Zusätzlich werden weitere spezialisierte Autismus- oder ADHS-Testverfahren sowie differentialdiagnostische Tests durchgeführt.
Als zertifizierte Fachkraft für Autismus-Diagnostik durch Autismus Deutschland garantiere ich Ihnen eine urteilsfeste Durchführung der Tests. Auf den folgenden Seiten meiner Website finden Sie detaillierte Informationen zu den angewandten Testverfahren.
Gemeinsamkeiten von Autismus und ADHS
Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) gleichzeitig mit einer Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) einhergeht. Sollte dies der Fall sein, untersuche ich gerne beides – sowohl anamnestisch als auch mit den entsprechenden psychologischen Tests. Es ist auch möglich, ausschließlich eine ADHS-Diagnostik durchzuführen. Hierbei nehme ich mir die Zeit, Ihre individuellen Symptome zu verstehen und mit Ihnen gemeinsam zu einem klaren Befund zu kommen.
Der Ablauf der Diagnostik
Die Diagnostik einer Autismus-Spektrum-Störung oder ADHS wird in meiner Praxis an einem ganztägigen Termin durchgeführt. Während des Untersuchungstags werden wir die notwendigen Pausen individuell abstimmen, damit Sie sich nicht überfordert fühlen. Sie sollten insgesamt etwa sechs Stunden für den persönlichen Kontakt einplanen. Die Befragung von Eltern und/oder nahen Bezugspersonen erfolgt entweder telefonisch, online oder per E-Mail, je nachdem, was für Sie am besten passt.
Ihr Befundbericht – Klarheit und Unterstützung
Nach Abschluss der Diagnostik erhalten Sie innerhalb von vier Wochen (oftmals sogar schon innerhalb Woche) einen ausführlichen Befundbericht von etwa 25 Seiten. In diesem Bericht finden Sie detaillierte Informationen zu den durchgeführten Testverfahren, den Ergebnissen sowie den daraus resultierenden Empfehlungen. Dieser Bericht ist besonders hilfreich, wenn Sie weitere Konsultationen bei anderen Fachärzten oder Therapeuten benötigen.
Ich freue mich darauf, Sie in meiner Praxis begrüßen zu dürfen und Sie auf Ihrem Weg zu einer klaren und fundierten Diagnose zu unterstützen!
Antworten auf Ihre Fragen
Häufige Fragen und Antworten
Lohnt sich die Diagnostik als Selbstzahler-Leistung?
Ja, auf jeden Fall! Viele Menschen entscheiden sich für die Selbstzahler-Option, weil die Wartezeiten für eine Diagnostik durch die Krankenkassen oft sehr lang sind. Diese Verzögerungen können zu einem Verlust von wertvoller Zeit führen, in der Sie möglicherweise keine gezielte Unterstützung erhalten. Durch die Selbstzahlung haben Sie die Möglichkeit, zeitnah eine professionelle Diagnose zu erhalten, die Ihnen helfen kann, sofort passende Maßnahmen und Unterstützungsangebote zu finden.
Ist Ihre Autismus- oder ADHS-Diagnose offiziell anerkannt?
Die psychologische Diagnostik, die ich in meiner Praxis durchführe, ist für viele Zwecke anerkannt, insbesondere für schulische und berufliche Anliegen. Sollte eine sozialrechtliche Anerkennung, wie z.B. die Beantragung eines Grad der Behinderung (GdB), erforderlich sein, wird oft eine psychiatrische Diagnose verlangt. In solchen Fällen empfehle ich, nach einer positiven psychologischen Diagnostik mit meinem Befund einen Facharzt aufzusuchen, der die Diagnose bestätigt.
Es ist auch nicht selten, dass die Versorgungsämter direkt mit mir in Kontakt treten und den psychologischen Befund anfordern, was zu einer Anerkennung des GdB führen kann.
Müssen meine Eltern oder andere Bezugspersonen an der Diagnostik teilnehmen?
Es ist sehr hilfreich, wenn Ihre Eltern zur Diagnostik zur Verfügung stehen, da sie in Fragebögen beurteilen können, ob bereits in Ihrer Kindheit autistische Verhaltensweisen auftraten. Sollte dies aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein, z.B. aufgrund des Alters der Eltern oder bei Kontaktabbruch, ist es trotzdem möglich, auf alternative Testverfahren zurückzugreifen. Wenn Ihre Eltern nicht zur Verfügung stehen, können auch andere nahestehende Personen, wie Geschwister, Partner:innen oder Freunde, in den Diagnostikprozess einbezogen werden, die bereit sind, anhand von Fragebögen Auskünfte über Ihr Verhalten zu geben. Diese Befragungen müssen nicht persönlich in der Praxis stattfinden und können auch per Telefon oder Online durchgeführt werden.
Ich stehe Ihnen zur Seite und freue mich, Sie durch den Diagnostikprozess zu begleiten – ein wichtiger Schritt, um sich selbst besser zu verstehen und die richtigen Unterstützungsangebote zu finden.
E-Mail: kontakt@psychotherapie-katharina-ziob.de