Informationen zum Ablauf der Autismus- und/oder ADHS-Diagnostik am Untersuchungstag
Mich erreicht immer wieder die Frage, wie der Ablauf am Untersuchungstag sein wird, und ich kann gut nachvollziehen, dass es beruhigend sein kann, wenn man den Ablauf schon vorher etwas kennt. Deshalb möchte ich hier einmal zusammenfassen, wie es an diesem Tag ablaufen wird.
Seit dem 1.6.2025 finden Sie mich in neuen Praxisräumen (Berliner Str. 75, 14169 Berlin), nicht weit von den alten entfernt, weiterhin in Berlin Zehlendorf. Am besten erreichen Sie die Praxis mit öffentlichen Verkehrsmitteln, entweder mit der S-Bahn oder dem Bus. Der S-Bahnhof Sundgauer Straße der Linie S1 liegt etwa 10 Minuten zu Fuß entfernt. Mit dem Bus ist es der M48, von dem Sie an der Haltestelle Holländische Mühle aussteigen, von dort sind es nur ein paar Meter bis zur Praxis. Wenn Sie mit dem Auto kommen, fahren Sie bitte auf den Hof und parken auf dem für die Praxis Ziob beschrifteten Parkplatz, die Praxis befindet sich direkt auf dem Hof des Steglitzer Autocenters, erkennbar an den Fahnen. Durch das Eingangstor gehen Sie in das Backsteingebäude rechts mit dem grünen Schriftzug. Neben dem Briefkasten befindet sich eine Klingel, die Sie zur vereinbarten Uhrzeit gerne nutzen können, falls die Tür noch verschlossen ist.
Falls Sie sich vorab noch verpflegen möchten, finden Sie in der Nähe verschiedene Einkaufsmöglichkeiten. Direkt neben dem S-Bahnhof Sundgauer Straße gibt es einen Edeka (Sundgauer Str. 109) auf dem Weg zur Praxis kommen Sie an einem Aldi (Sundgauer Str. 83-85) vorbei und einem leckeren französischen Bäcker, Aux Delices Normands (Berliner Str. 49). Auf der anderen Straßenseite gegenüber der Praxis liegt zudem der Feinkost-Supermarkt Mitte Meer (Berliner Str. 78), wenn Sie etwas Besonderes mitbringen möchten. Es gibt auch ein Sushi-Geschäft, Sushi Yana (Berliner Str. 67).
Die Diagnostik selbst beginne ich in der Regel um 10 Uhr. Ich bitte Sie, nicht früher zu kommen, da ich manchmal vorher noch andere Termine habe oder letzte Vorbereitungen für Ihre Diagnostik treffe. Wenn Sie eintreten, dürfen Sie sich gerne erst einmal umsehen, sich mit den Räumen vertraut machen oder bei Bedarf die Toilette aufsuchen, um sich die Hände zu waschen. In vorläufigen Fotos unter dem Reiter ‚Praxis‘ können Sie sich einen Eindruck der Praxis verschaffen. Da in der ganzen Praxis Teppich liegt, bitte ich Sie, sich Hausschuhe oder dicke Socken mitzubringen, um die Schuhe ausziehen zu können.
Wenn Sie bei Ihrem Termin etwas aufgeregt sein sollten, versuche ich natürlich, Ihnen mit einer ruhigen und einfühlsamen Ansprache etwas von der Anspannung zu nehmen. Meist gelingt das recht schnell und das Gespräch kann in einer entspannten Atmosphäre beginnen. In diesem ersten Teil der Diagnostik können wir Fragen durchgehen, die Sie zu den Fragebögen hatten, die Sie vorab ausgefüllt haben. Sollten Sie Schulzeugnisse, ärztliche Berichte oder andere Unterlagen mitbringen wollen, nehme ich diese gern entgegen, am liebsten in Kopie, damit nichts verloren geht.
Die ausführliche Anamnese dauert etwa 3 bis 4 Stunden. Zwischendurch ist eine kleine Pause von etwa 5 bis 15 Minuten eingeplant, je nachdem, was Sie brauchen, und es ist natürlich auch jederzeit möglich, weitere kleine Pausen einzulegen, wenn es Ihnen hilft. Im Rahmen der Anamnese werde ich viel über Ihr Leben, Ihre Kindheit, Ihre Beziehungen und Ihre Familie erfragen, um ein umfassendes Bild Ihrer Situation zu gewinnen. Dabei geht es auch darum, Hinweise auf eventuelle Begleiterkrankungen wie Depressionen, Ängste oder Persönlichkeitsstörungen zu erkennen. Ich leite Sie dabei strukturiert durch die Fragen, sodass Sie sich nicht verloren fühlen oder das Gefühl haben, zu viel und völlig frei von sich erzählen zu müssen.
Anschließend gehe ich gezielt auf verschiedene autistische Merkmalsbereiche ein, um herauszufinden, inwieweit Sie davon betroffen sind. Dabei ist es mir wichtig, auch die kleinen und oft sehr individuellen Unterschiede herauszufinden, die es bei jedem Menschen gibt. Besonders bei Frauen und Mädchen zeigen sich die Merkmale manchmal anders als bei Männern, und das berücksichtige ich in meiner Einschätzung.
Nach diesem Teil folgt eine längere Mittagspause von etwa 45 bis 60 Minuten. Wenn Sie möchten, können Sie in der Praxis bleiben, aber ich empfehle auch, kurz nach draußen zu gehen und frische Luft zu schnappen. Falls Sie zusätzlich eine ADHS-Diagnostik durchführen, schließt sich daran ein etwa 30-45-minütiges Interview an sowie 1 bis 2 Konzentrationstests.
Nach einer kleinen Pause folgt ein kurzer Autismus-spezifischer Test und danach die Durchführung des ADOS-2, eines der wichtigsten Testverfahren zur Diagnostik von Autismus. Es dauert etwa eine Stunde und besteht aus kleinen Aufgaben, die Sie bearbeiten, und Fragen, die ich Ihnen stelle. Danach gibt es eine kurze Pause, wenn Sie diese möchten, bevor der Intelligenz-Screening-Test folgt. Je nachdem, wie Sie sich fühlen und wie weit die Zeit vorangeschritten ist, wird entweder ein längerer Test von etwa 45 Minuten oder ein kürzerer von etwa 5 Minuten durchgeführt. Damit Sie sich dabei nicht wie in einer Prüfung fühlen, verlasse ich beim längeren Testverfahren den Raum währenddessen, bleibe aber direkt nebenan erreichbar.
Ist dieser Teil geschafft, haben Sie den Hauptteil der Diagnostik hinter sich. Falls das Elterninterview ADI-R ebenfalls vorgesehen ist, vor Ort oder telefonisch, findet es im Anschluss statt, meistens 17 Uhr. Dafür müssen Sie selbst nicht mehr anwesend sein, können aber in der Praxis auf Ihre Eltern warten, wenn Sie das möchten.
Insgesamt dauert der Untersuchungstag für Sie bei einer reinen Autismus-Diagnostik etwa 6 bis 7 Stunden, bei einer kombinierten Autismus- und ADHS-Diagnostik bis etwa 17 oder 18 Uhr. Im Anschluss werte ich alle Ergebnisse aus und fertige einen ausführlichen Bericht an, den ich Ihnen in der Regel innerhalb einer Woche per E-Mail zuschicke.
Während des ganzen Tages werde ich Sie und Ihre Körpersprache dezent beobachten und meine Eindrücke in den Bericht einfließen lassen. Meine Fragen sollen aber niemals unangenehm oder verwirrend für Sie sein, ich möchte immer transparent mit Ihnen umgehen und Sie nicht „auf’s Glatteis“ führen.
Gerne können Sie alles mitbringen, was Ihnen diesen Tag angenehmer macht, sei es ein Fidget-Toy, ein Kuscheltier oder ein Snack, der Ihnen guttut. Auch kleine Bewegungspausen oder ein kurzer Spaziergang um den Block sind immer möglich, wenn Ihnen danach ist.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit diesen Informationen schon einige Unsicherheiten nehmen. Wenn Ihnen noch etwas fehlt oder Sie sich fragen, ob es noch andere wichtige Details gibt, die Sie gerne wissen möchten, lassen Sie es mich einfach wissen.
(Eine kurze Vita und ein Foto meiner Kollegin folgen bald!)